07


 

BELLAVISTA

Austria 2004-2006 / DV/35 mm / 1:1,78 / black and white / optical sound, mono / running time: 117 min. (25 f/sec)

original version german- italian - plodar dialect with german subtitles / DigitalBetacam PAL,16:9,  with English subtitles

cast: Giuliana Pachner, Bernardina Piller-Puicher, Erminia Colle Tiz and many others

cinematography, sound, editing: Peter Schreiner
concept and realisation: Peter Schreiner in collaboration with Giuliana Pachner

supported by: Federal Chancellery Austria, Federal Ministry for Education, Science and Culture , Vienna City Administration, Niederösterreich-Kultur, Tirol-Kultur, Kärnten-Kultur, Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien,
Maria Hornung, Sprachinselfreunde Wien

 

world distribution:  echtzeitfilm  /  sixpackfilm

 

 

Main Diagonale-Award for Best Austrian Documentary 2006/07 (DIAGONALE 2007, Graz / Austria)

Best Cinematography  (4. Int. Doc. Drama Filmfestival, Saratov 2007/ Russia)

 


Viennale '06, Vienna (Austrian Premiere)

Int. Film Festival Rotterdam '07 / Netherlands (International Premiere)

Diagonale '07, Graz / Austria
Buenos Aires Int. Independent Filmfestival '07 / Argentina
Trento Film Festival '07 / Italy
DocumentaMadrid '07 / Spain
Kino Otok - Isola Cinema '07 / Slovenia
Era New Horizons Wroclav '07 / Poland

Der Neue Heimatfilm '07, Freistadt / Austria

Lessinia Filmfestival '07, Bosco Chiesanuova / Italy

Split Int. Film Festival '07 / Croatia

Duisburger Filmwoche '07 / Germany

Festival Saratov-Sufferings '07, Saratov / Russia

Shadow-Festival, Amsterdam '07 / Netherlands

Int. Filmwochenende Würzburg '08 / Germany

DocPoint'08, Helsinki / Finland

Bradford Int. Film Festival '08 / Great Britain

Crossroads Europe '08, Lublin / Poland

Int. Film Festival Innsbruck '08 / Austria

Walserherbst '08 / Austria

Diagonale '10, Graz / Austria

Lendwirbel-Festival, Graz, 2011 / Austria

Alpine Desire Film Series 2011, Austrian Cultural Forum, New York / United States
Cinemigrante International Filmfestival 2016, Buenos Aires / Argentina (as part of  Focus Peter Schreiner)

San Mauro Torinese International Film Festival 2018 / Italy (Semi-Finalist)
I Mille Occhi Festival del Cinema e delle Arti 2019, Trieste / Italy

Film Archiv Austria Retrospektive 2022 / Vienna, Austria

 

Filmschau Visionary (Austria, 2009)

Okto-TV ("Oktoskop") 2010

Bellavista Peter Schreiner
BELLAVISTA echtzeitfilm

kreativer Raum als Rettung

Sappada ist eine Sprachinsel des Plodarischen Dialekts in den karnischen Alpen Norditaliens. Im Mittelpunkt von Schreiners schwarzweiß fotografierter Filmreise steht Giuliana Pachner, die, nach Auslandsaufenthalten, Germanistik-Studium, zwei schweren Unfällen und dem Selbstmord ihrer Brüder, zurückkehrt ins «Bellavista», das elterliche Hotel in Sappada. Auf der Suche nach dem «kreativen Raum als Rettung» reflektiert sie die Zerrissenheit des eigenen Lebens, findet den Dialekt als «Ort». Bellavista ist weit entfernt von einer ethnografischen Studie, vielmehr schreibt Schreiner die Wahrnehmung Giulianas in mit philosophisch aufgeladenen Bildern in ihr außergewöhnliches Umfeld ein.

 

(Verena Teissl)

 

 

creative space as redemption

Sappada is a linguistic enclave of the Plodar dialect, which is spoken in the Carnian Alps in northern Italy.
The black and white film documentation centers around Giuliana who returned home to her parents' Bellavista hotel in Sappada after having stayed abroad, studied German, after two serious accidents and her brothers' suicide. Searching for creative space as redemption, she reflects upon the inner conflict in her life, feels that the dialect can be seen as a "home". Bellavista is far away from being an ethnographic study, as Schreiner links Giulianas perception with her extraordinary environment.

(Verena Teissl)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA Giuliana Pachner     austrian film    austrian movies    austrian experimental cinema  österreichischer Film
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

Plädoyer für das Kino

Der Film handelt vom Verschwinden einer Sprache, von Verlust, von Sehnsucht und Überleben. Er besticht durch sperrige Eleganz, durch die Schönheit und Würde seiner Protagonistinnen. Die handwerklich präzise Arbeit nimmt sich gestalterische Freiheit und alle Zeit der Welt. Der Film ist ein Plädoyer für das Kino: Bilder zu sehen, Töne zu hören, Kino zu denken.


(Jurybegründung, Großer Diagonale-Preis für den besten Österreichischen Dokumentarfilm 2007)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA     austrian film    austrian movies    austrian experimental cinema   österreichischer Film
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

Eindrücke eines Raums

Schreiner setzt die Umgebung mit minimalstem technischem Aufwand ins Bild. Kamera, Ton und Schnitt erledigte er selber. Er filmte auf Video und in Schwarzweiß. Seine Aufnahmen sind ruhig, nicht nur weil die Kamera statisch bleibt. In seiner sorgfältigen Kadrierung verweigert er sich der Totalen, dem beliebtesten Modus der Landschaftsdarstellung, und den grandiosen Ausblicken, die der Titel verspricht. Stattdessen richtet er seine Aufmerksamkeit auf Details: den Blick aus dem Fenster oder durch die Bretter eines Holzbalkons, eine Dachkante, von der Schnee tropft, die spiegelnde Wasseroberfläche eines Brunnens, eine Wiese, ein Stück Wald, eine Straße, Wetter, Wolken. Gleichzeitig ist die Ver-weigerung der Farbe eine Stilisierung, eine Betonung der Kadrierung, des Blickes. Schwarzweiß als eine Form der Abstraktion, schlicht und doch nicht simpel in den vielfältigen Schattierungen von Grautönen und einer regelrechten Inszenierung von Licht und Schatten. Bellavista ist ein Film von beeindruckender visueller Kraft, gerade weil Schreiner sich der Schönheit der Landschaft, der vermeintlichen Idylle nicht einfach ergibt und doch eine Stimmung und ihre Poesie vermittelt. So entsteht ein Bild voller Lücken, keine Behauptung, sondern eine Sammlung von Eindrücken eines Ortes, eines Raums.

(Barbara Pichler, Kolik-Film)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA Giuliana Pachner    austrian film    austrian movies    austrian experimental cinema
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

palpable evocation of empathy

This portrait of a remarkable woman and her unusual environment seems to have a very profound effect on nearly everyone who sees it. The film further strengthens the reputation of veteran documentarian Schreiner, who's quietly and steadily established himself among Europe's most respected practitioners of non-fiction cinema. But the film is by no means an example of an ‘auteur’ imposing his individual vision upon the world. Instead it's a remarkable example of intense collaboration between artist and subject, one so close that such traditional distinctions and labels seem inappropriate.
Articulate and flintily intelligent - but often morose and clearly uncomfortable in her own (scarred) skin, Giuliana Pachner has clearly led a difficult, tragedy-punctuated life. Now middle-aged, she's finally returned home to Bellavista, her family's guest house - a grand, Swiss-style chalet - in Sappada, a picturesque corner of the Italian Alps. Sappada is a linguistic enclave where the older residents - including Pachner - converse in a German/Bavarian/Tyrolean dialect, though Italian is becoming increasingly dominant. This feeling of bygone isolation furthers Pachner's pessimism as she reflects on various painful interstices of guilt, grief and memory.
But while the tone of Bellavista is unambiguously downbeat and even mournful, Schreiner takes steps to ensure it's always a rich and rewarding experience for the viewer. Shot on austere, monochrome video, Bellavista is very aptly named: the selection of views, both exterior and interior, is consistently striking - and often breathtaking - while not always exactly what you would always call conventionally beautiful. As movie business magazine Variety put it, the “excellent” visuals are “especially notable for lovely effects of light.” Schreiner thus takes us - literally and metaphorically - right into Giuliana's world, so that we gradually see as if through her eyes. This powerfully palpable evocation of empathy makes for a work of rare tact, sensitivity and grace.


(Neil Young, Bradford International Filmfestival)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA    austrian film    austrian movies    austrian experimental cinema
BELLAVISTA echtzeitfilm Bernardina Piller-Puicher

Capturing the peace

This year, a film was presented that took me back to the early 1990s. To 1990 itself, to be precise. To the year of Feldberg (directed by Michael Pilz). We’re talking about the stunning Bellavista by Peter Schreiner indeed, cameraman on Feldberg. Beautiful, calm and self-assured in black and white and shot in one location, a forgotten German-speaking enclave in the Italian Alps, the kind I thought no longer existed. Schreiner deliberately allowed a lot to pass him by. He filmed his small archaic community as it were with archaic means. He has picked up where he left off in his closely related film I Cimbri (1991) after having not filmed for a long time. The power of his work has remained equally strong. Beautifully captured light in the endless grey tones between black and white may well have something timeless.
And they are not only beautiful shots of the mountain village Sappada/Pladen/Plodn (depending on which language you speak) in the sun or in the snow. We listen closely to the amazing old language and the occasionally dramatic life stories. Stories sometimes with angular philosophies of life and peasant poetry, but poetry it certainly is.
Schreiner would appear to have withdrawn for a long time in the landscape and among the people who populate his films. Chopping wood instead of making films. It seems to have had the desired result. Capturing the peace, the way of life and reasoning in the isolated mountain community is recorded with an incredible amount of respect and sensitivity. One season more or less seems less relevant.
(...) Pilz and Schreiner of course only form an exceptional fringe within Austrian documentary, that with names such as Ulrich Seidl, Michael Glawogger and Nicolas Geyrhalter is itself exceptional enough to have a clear profile in an international sense. Characteristic for the Austrian situation is that the exceptional fringe (Seidl, Glawogger and Geyhalter certainly don’t make television) has its own fringe.
A fringe that is occasionally supported and cherished reluctantly, but apparently there’s always some money to be found for real art in Austria. And that certainly makes the journey worthwhile every year.
And yes, the mountain comes to Mohammed. Bellavista is coming to Rotterdam.


(Gertjan Zuilhof, Int. Filmfestival Rotterdam)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA Giuliana Pachner     austrian film    austrian movies    austrian experimental cinema
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

Spiegel der Seele

Heimat als Schicksal. Mit visueller Wucht, die wie ein Echo auf die Monumentalität der Landschaft Osttirols und die seelische Zerklüftung der Menschen reagiert, lässt Peter Schreiner drei Frauen - Giuliana, Bernardina, Erminja - Bericht erstatten und schafft damit ein seltenes Gesamtkunstwerk nicht nur in diesem eher inhaltlich orientierten, als formal spektakulären Duisburger Jahrgang. Es ist keine schöne Aussicht, die "BELLAVISTA" gewährt - trotz des grandiosen Panoramas der Karnischen Alpen, wo im Dorf noch der Dialekt Plodarisch gesprochen wird, trotz der Stille des Äthers, trotz der exquisit komponierten Schwarzweiß-Fotografie dieser verstörenden, lang nachwirkenden zwei Stunden. Aus der Zeit gefallen sind die Frauen in ihrer alttestamentarischen Würde, "Altertümer" zwei von ihnen; die dritte, jüngere, eine Rebellin, "zur ewigen Einsamkeit verurteilt", nach dem frühen Suizid zweier ihrer Brüder verwundet fürs Leben, empfindlich gegen "klebrige Wärme". Ihr geschnitztes Gesicht, sagt Giuliana, sei "wie von Picasso", kaputt und kubistisch verzogen: Spiegel der Seele. Eine Schneekönigin des Schmerzes. Der Film hat eine Schönheit, einen Wahnsinn, wie wenn Glenn Gould die Aria der Goldberg-Variationen spielt oder Lenz ins Gebirge geht. Die Fragmente einer Sprache des Unglücks erzählen vom Verschwinden. Das Kino hebt sie auf, mit seinem Gedächtnis als "Sonnenuntergangsschatten der Wahrheit" (Nabokov).


(Andreas Wilink, FILM K.WEST )

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA
BELLAVISTA echtzeitfilm

postcards from a bygone era

The view may be pretty but life is hard in the Austrian documentary Bellavista, about a mother and daughter who run the titular hotel in a mountainous Italian village. They are among the few last speakers of a local East-Tyrol dialect, something that even further isolates them from the others.
Austrian director Peter Schreiner collaborated with Giuliana Pachner on the story of her life and that of her mother and village. At almost two hours, the black and white film -- whose contents includes family secrets and religious imagery as well as scenes from everyday life -- is unlikely to play far and wide, but the screening attended at the International Film Festival Rotterdam did not have an empty seat in the sizeable venue for Bellavista’s entire duration.
The film opens with a shot of Giuliana at her favourite spot in the mountains, where she comes to think, sleep and just be herself. “It is here that the realisation took hold of being different,” she says. The tone, more that of a written voice-over than a spontaneous realisation, is typical of the film that features many women speaking directly to camera as they go about their daily chores. It is either an indication of how these women’s thinking has crystallised into clear ideas over time, or how Pachner, in her collaboration with the director, has carefully prepared every shot.
Bellavista revels in the majestic exteriors of the Alps, the painterly interiors of the homes in the village and the weathered and lived-in faces of the women (some in extreme close-up), with the wonderfully detailed black and white photography courtesy of the director lending many of the images the air of postcards from a bygone era. Giuliana herself is an accomplished photographer as well, and in her own work as in the documentary, she seems to want to own each moment and even make it last beyond her own time.
As the film progresses and we get to know Giuliana and the villagers better, it becomes clear that the family has suffered quite a few tragedies in and around the hotel. These revelations feel a bit scripted rather than arising naturally out of the conversations between the women and the director (who is heard but remains offscreen). Two of her brothers are on the local cemetery, a place where Giuliana hardly finds any peace herself. A few facial scars also indicate that she has lived through quite a few disasters of her own making, though her the material is handled delicately and in an appropriately understated manner: Giuliana is shown looking at a picture of her younger self with the scars on her face, and says: “This must have been when I had already decided to live”.
Sitting through Bellavista’s two hours filled with religious imagery and stately conversation could make some feel like they are doing penance, but like the recent German documentary Die grosse Stille (Into Great Silence) or the first 100 pages of Eco’s The Name of the Rose, it is worthwhile experience for those with an interest in the subject.


(Boyd van Hoeij, EUROPEAN FILMS NET REVIEW)

das Verfertigen der Gedanken beim Sprechen

(...) Der Wiener geht in seinem Zweistundenfilm, an dem er über ein Jahr gearbeitet und der dennoch nur 60000 Euro gekostet hat (das Nettojahreseinkommen eines Funktionärs der Filmförderung), Leben und Meinungen Giuliana Pachners, zugleich einem entlegenen Bergdorf im Nordosten Italiens und einem verschwindenden Dialekt nach. Die ruhigen Schwarz-Weiß-Bilder begleiten das Verfertigen der Gedanken beim Sprechen. Gerade die Suche nach dem treffenden Ausdruck – Hochdeutsch ist für Giuliana Pachner eine Fremdsprache –, gerade die abgebrochenen Sätze nähern den dokumentierten Augenblick der Literatur an, einem Robert Walser oder einem Franz Michael Felder. Bellavista beschönigt nicht die Mühen und Strapazen einer bäuerlichen Vergangenheit, der ganz und gar unidyllischen ländlichen Existenz. Aber der Film vermittelt doch zugleich das Gefühl eines Verlusts. Das geht bis in die Sprache Giuliana Pachners hinein, die sich so merklich abhebt von der glatten Sprache der Politiker, die unaufhörlich Modernisierung nennen, was in Wahrheit Verschlechterung der Lebensbedingungen bedeutet. Reformen, die stets nur die Interessen der Wirtschaft, nicht aber die
Bedürfnisse der Menschen im Auge haben, lassen das Gefühl eines Verlusts anwachsen, der tatsächlich keine obsoleten Werte betrifft, sondern ein einst realisiertes Humanum, das wieder utopischen Charakter erlangt. Was unentfremdete Arbeit bedeutet – die Herstellung eines Strumpfes, der passt und deshalb (!) schön ist –, was „Heimat“ im Sinne von Ernst Bloch sein könnte, frei von falscher Sentimentalität und reaktionärer Rückwärtsgewandtheit, auch was Intelligenz und Lebenserfahrung der Alten von der opportunistischen Schlauheit „moderner“ Karrieristen unterscheidet, lässt sich aus Peter Schreiners Film lernen. Es muss als Kapitulationserklärung der Fernsehanstalten gewertet werden, wenn sie sich diesen Film entgehen lassen. Wilhelm Genazino hat kürzlich in einem Essay an einzelnen Sätzen aus drei Romanen die Bedeutung des Rätselhaften für die Literatur nachgewiesen und zugleich die Ansicht geäußert, dass Überforderung des Rezipienten eine notwendige Eigenschaft von Kunst, also auch des Films sei. Man möchte sich die Verbreitung dieser Wahrheit bei all jenen wünschen, die sich gerne als Advokaten der Kunst darstellen.


(Thomas Rothschild, TITEL-MAGAZIN)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA Giuliana Pachner    austrian film    austrian movies    austrian experimental cinema   österreichischer Film
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

fragmentierte Idylle

Das Bellavista ist so ein Ort, dessen Schönheit im Rilke’schen Sinn auch Affront ist: Ein alpines Hotel mit weißen Mauern und dunklem Holz, das Gebäude zum »schönen Blick«. Diese Idylle fragmentiert der Filmemacher Peter Schreiner ganz bewusst. Seine Kamera schneidet aus und an und verweigert so das Gesamtbild. Die Postkartenansicht eines Alpengasthauses samt Gipfeln wird uns vorenthalten, und doch bleibt das Gefühl einer gewissen subvertierten Vertrautheit: Das Bellavista als un-heimlicher Ort im Sinne Freuds.
Wie das Haus selbst fragmentiert Schreiner auch den Körper seiner Bewohnerin und Protagonistin des Films, Giuliana Pachner: Stirn, Wange, Augen; Türklinken, Fensterrahmen, eine Ecke des Tischs. Pachner, die gealterte Tochter der Hotelierfamilie, ist mit dem Haus von jeher verwachsen: »Man hatte schon früh das Gefühl, man sei auf die Welt gebracht worden, nur um dem Hotel zu dienen«, hört man sie im Off.
Während Pachners Stimme eine vergangene Familientragödie mehr andeutet als ausführt, filmt Schreiner die Flure, den Speisesaal, die Küche – menschenleer, wie Anfang des Jahrhunderts Eugene Atget die Straßen von Paris. Was Walter Benjamin über Atgets Arbeit bemerkte, gilt auch für diesen Film: Der Raum ist aufgenommen wie ein Tatort. Und wahrscheinlich ist er es tatsächlich. Mehrfach schweift die Kamera über den Friedhof, wo Pachners Brüder liegen, und über das von Narben durchzogene Gesicht der Frau selbst. Die klärende Totale auf das Hotel verweigert Schreiner selbst von Ferne. Er schneidet das Dach ab, spart Umfeld, Landschaft, Kontext aus, sodass wir zuletzt zwangsläufig gefangen bleiben mit Pachners Alpträumen im schönen »Bellavista«.


(Aus: Das Gedächtnis der Häuser, von Maya Mckechneay)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA
BELLAVISTA echtzeitfilm Bernardina Piller-Puicher

strenge Poesie

Die Rückkehr einer heimlichen Größe des heimischen Films wurde verdientermaßen mit dem Großen Dokumentarfilmpreis geehrt: In Bellavista, seinem ersten Film seit über einer Dekade, führt Peter Schreiner, der bewegt seinen „ersten Preis in 27 Jahren“ entgegennahm, seine von strenger Poesie geprägten Untersuchungen zu verschwindenden Kulturen fort. Eine Hotelierstochter mit traumatischen Erinnerungen steht im Zentrum von Schreiners Studie, deren behutsamer Duktus und ungewöhnlich kadrierte Bilder eine erstaunliche Intensität erzielen, aber es geht auch um das präzise Porträt einer Sprach-Enklave, wo noch Plodarisch gesprochen wird, ein aussterbender Tiroler Dialekt.


(Christoph Huber, DIE PRESSE)

 

 

Plattform für den Blick nach innen

In Schwarzweiß und monumentaler Ruhe entwickelt dieser Glücksfall eines Dokumentarfilms eine beachtliche Spannung. Seine Hauptfigur Giuliana ist aus der Fremde in ihr norditalienisches Heimatdorf zurückgekehrt und hat das Hotel ihrer Familie übernommen. In ihre persönlichen Reminiszenzen an ihre Kindheit, die Brüder, ihre einstige Hybris, mischen sich die Erinnerungen älterer Leute an früher, die Trauer um den Verlust, unter anderem den ihrer Sprache, das Plodarische, das mit dem Niedergang der alten bäuerlichen Tradition und Kultur verschwindet. Was die schwarz-weißen Bilder und lapidaren Sätze umkreisen, mag ein Geheimnis sein, dessen Enthüllung nicht einfach gezeigt oder ausgesprochen werden kann. Der filmische Aussichtspunkt Bellavista ist zwar geografisch (in Sappada = Pladen oder Plodn) verortet, doch bildet er zur selben Zeit auch eine Plattform für den Blick nach innen.

 

(Andrea Winklbauer, ray Filmmagazin, Heft 04/09)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA
BELLAVISTA echtzeitfilm Erminia Colle-Tiz

private and universal experiences

A subtle and poetic portrait of three woman in the Italian mountain village Sappada, where a slowly disappearing East-Tyrol dialect is still spoken. These moving experiences acquire a universal significance against a background of Alps, rain, snow and sun.
Peter Schreiner is not a prolific film maker. He takes his time for everything. Before he turns on the camera, he likes to spend some time at the place where he envisages his next film. Just as Ogawa and his crew spent months in Japan helping his film characters grow rice, Schreiner settles down among the inhabitants of his films. In Bellavista he goes to the Italian Alpine village Sappada, in the province of Belluno. Here, people speak an East Tyrol dialect that is threatened with extinction. (...)
What follows is a thoughtful, serene and sensitive encounter with three women from Sappada, each with a tragic and resilient story to tell. There are two older women, Bernardina and Erminia, who have had to perform heavy manual labour.
And there is the much younger Giuliana, who rebelled by studying linguistics abroad, yet had to return to work in the local hotel. She has resigned herself to her fate; two of her brothers committed suicide. There is nothing special about Sappada; it resembles a mountain village like so many others and familiar themes emerge from the women’s stories.
The attentive Schreiner records experiences that are as private as they are universal. Embedded in the sequence of seasons, they acquire eloquence.


(PvH, Int. Filmfestival Rotterdam)

 

 

 

a nostalgia that can feel like an open-air prison

Bellavista is a hotel in northeastern Italy where Peter Schreiner, long fascinated by isolated enclaves, focuses his B&W meditation on the pull of the past and the weight of belonging. Almost entirely composed of closeup and medium shots, sometimes taken to incomprehensible extremes, docu persuasively portrays the mountain hamlet of Sappada, charged with a nostalgia that can feel like an open-air prison. Occasionally repetitive but rarely dull, the pic has aleisurely pace and downbeat air that will challenge all but tuned-in fest auds.
Sappada is one of the few remaining places where the Tyrolese language Plodar, or Sappadino, barely hangs on. Resident linguist Giuliana Pachner escaped as a student but found the expectations of her hotelier family, plus the pull of an insular community, too much to resist. Docu concentrates on this chain-smoking, very depressed woman ("Wou can die from an excess of buoyancy") and her troublesome relationship with the town and her past. Two elderly women epitomize the sense of loss brought by globalization, but it's Pachner's philosophical melancholy that takes up the most screen time. Vid quality is excellent, especially notable for lovely effects of light.


(Jay Weissberg, VARIETY)

 

 

 

an intimate look at a small village

Filmmaker Peter Schreiner offers an intimate look at a small village where a bit of the past refuses to go away in this documentary. Sappada is a town in the mountains of Italy where a number of people still speak the language of Plodar, which has been abandoned nearly everywhere else. Giuliana Pachner was born in Sappada but left to attend college, where she received a degree in linguistics. Realizing what a rare opportunity her hometown presented to someone with an interest in rare languages, Pachner returned to Sappada. Pachner lives there to this day, though the isolation of the community adds to her lingering depression. In addition to Pachner, Schreiner also profiles two of her relatives who run the village's Bellavista Hotel, a beautiful but decaying facility that seems to symbolize Sappada's fascinating past and bleak future. Bellavista received its premiere at the 2007 Rotterdam Film Festival.

(Mark Deming, THE NEW YORK TIMES)

 

 

 

an almost dreamlike meditation

(...)These were all good films, but the last screening I attended, of the first film for 12 years from little-known Austrian director Peter Schreiner, was something akin and miraculous.
Ostensibly a documentary about the disappearance of the Plodar dialect, still spoken in the village of Sappada in northern Italy, Bellavista became an almost dreamlike meditation on memory, language, landscape and the inner conflicts of one particularly fascinating individual. Perfect film, well nigh-perfect festival.

(Kieron Corless, SIGHT & SOUND)

Peter Schreiner echtzeitfilm BELLAVISTA Giuliana Pachner
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

Film als Suche

Das norditalienische Sappada (Pladen, Plodn) ist einer der letzten Orte, in denen der Osttiroler Dialekt Plodarisch noch gesprochen wird. Ein abgelegenes Dorf in den Karnischen Alpen, geprägt von bäuerlicher Lebensweise, Katholizismus, Tourismus, der Kultur einer sprachlichen Minderheit. Hier steht das Hotel Bellavista, und hier traf Peter Schreiner auf seine Protagonistinnen Giuliana, Bernardina und Erminja. Bellavista ist also so etwas wie ein Porträt: das eines Ortes, das dreier Frauen, das einer Kultur, die im Verschwinden begriffen ist.
Bellavista, der schöne Blick. Schreiner setzt die Umgebung mit minimalstem technischem Aufwand ins Bild. Kamera, Ton und Schnitt erledigte er selber. Er film-te auf Video und in Schwarzweiß. Seine Aufnahmen sind ruhig, nicht nur weil die Kamera statisch bleibt. In seiner sorgfältigen Kadrierung verweigert er sich der Totalen, dem beliebtesten Modus der Landschaftsdarstellung, und den grandiosen Ausblicken, die der Titel verspricht. Stattdessen richtet er seine Aufmerksamkeit auf Details: den Blick aus dem Fenster oder durch die Bretter eines Holzbalkons, eine Dachkante, von der Schnee tropft, die spiegelnde Wasseroberfläche eines Brunnens, eine Wiese, ein Stück Wald, eine Straße, Wetter, Wolken. Gleichzeitig ist die Ver-weigerung der Farbe eine Stilisierung, eine Betonung der Kadrierung, des Blickes. Schwarzweiß als eine Form der Abstraktion, schlicht und doch nicht simpel in den vielfältigen Schattierungen von Grautönen und einer regelrechten Inszenierung von Licht und Schatten. Bellavista ist ein Film von beeindruckender visueller Kraft, gerade weil Schreiner sich der Schönheit der Landschaft, der vermeintlichen Idylle nicht einfach ergibt und doch eine Stimmung und ihre Poesie vermittelt. So entsteht ein Bild voller Lücken, keine Behauptung, sondern eine Sammlung von Eindrücken eines Ortes, eines Raums.
Von hier ist Giuliana, die jüngste der drei Frauen, geflohen (und Jahre später ist sie wieder hierher zurückgekehrt), von hier gingen Bernadina und Erminja, die beiden Alten, nie fort. So wie Schreiner die Landschaft und das Dorf meist nur in Fragmenten zeigt, so setzt er auch die Frauen ins Bild. Seine Einstellungen drängen sie manchmal geradezu an den Rand des Kaders, oder sie verschwinden aus dem BiId, während die Kamera unbewegt bleibt. Oft zeigt er sie in Großaufnahmen, die nur einen Teil des Körpers sehen lassen und erst später einen größeren Zusam-menhang preisgeben: einen Ausschnitt des Gesichts, Augen, Hände, die die alten Frauen, auch wenn sie nichts zu tun haben, nicht still halten können. Giuliana ist oft in der Haltung eines konzentrierten Hörens und Beobachtens zu sehen. Und immer wieder sieht man auch ihre Hände, die über den Boden streichen, eine körperliche Verbundenheit mit einem Ort ausdrücken.
Giuliana führt uns durch das Dorf und in die Natur, zurück an die Orte ihrer Kindheit, und sie führt uns durch den Film - im Bild, aber immer wieder auch als Stimme aus dem Off Über diese Erzählungen verbindet sich das Außen mit dem Innen, der Blick richtet sich auf biografische Spuren. Auch hier entscheidet sich Schreiner gegen das klassische Porträt und die vermeintliche Schlüssigkeit einer vollständigen Lebensgeschichte. Was Giuliana erzählt - und auch die alten Frauen -, bleibt ebenso lückenhaft wie das Bild, es fordert die Aufmerksamkeit, die Assoziation. Vieles bleibt unausgesprochen, und in den Lücken entfaltet sich ihr Lebensweg, ihre Persönlichkeit. Sie ist geprägt von der Enge des bäuerlichen Dorfes, der sie entkommen wollte, der Tradition, der Religion, mit der sie sich herumschlägt. Und von der Sprache. Die Umgangssprache ist Plodarisch, doch mit Schreiner unter-hält sich Giuliana in einem Deutsch, das gefärbt ist vom Dialekt und dem Italienischen. Das Deutsche ist eine Sprache, in der sie sich nicht ganz zuhause fühlt. Stockend kommen die Sätze, wenn sie nach dem genau richtigen Wort sucht, oft gibt es lange Pausen, oder sie bringt den Satz nicht zu Ende. Sie erzählt von ei-ner glücklichen Kindheit, in der sie mit ihren Brüdern immer Plodarisch gespro-chen hat. Und die Gespräche, die sie mit Bernardina und Erminja in der Muttersprache führt, sind flüssiger, lebendiger, manchmal auch fröhlicher. Doch Sprache kann auch ein Gefängnis werden, eine Last. "Der Dialekt war fast unerträglich, weil mich das so an den Ort fesselte, und ich wollte weg, auch vom Dialekt weg, weg von dieser klebrigen Abhängigkeit, klebrigen Wärme", erzählt sie.
Identität ist an die Sprache gebunden, an den Dialekt, der eine Heimat ist, und zugleich ein Schicksal. Beim Besuch eines alten Bauernhauses, das zu einer Art Heimatmuseum umfunktioniert wurde, erzählt Giuliana, dass dieses Haus zu ihr in Plodarisch spricht und sie an ihre Kindheit erinnert. Und Schreiner kadriert sei-ne Einstellung zweimal so, dass deutlich das Schild mit der Aufschrift "Don't touch" zu sehen ist. Eine sterbende Kultur, die bereits musealisiert und für die Touristen aufbereitet wird. Doch Bellavista ist auch kein ethnographischer Film, obwohl man einiges über Sprache und Lebensweisen erfährt, sondern eher so etwas wie ein phi-losophischer Heimatfilm. Giuliana hat das Leben hier schon früh als Last empfun-den, als etwas, dem man entfliehen muss. Unverständlich ist ihr nicht, dass man hier lebt, sondern dass junge Leute sich entscheiden, in "so einem Dorf alt zu werden, ohne etwas gesehen zu haben oder gelernt". Das Weggehen ist für sie die not-wendige Alternative, während Erminja auf Giulianas Frage, ob sie denn nie anders leben wollte, antwortet: "Nein. Wie willst du denn anders leben? Ich bleibe lieber zuhause." Und auch Giuliana kommt am Ende wieder an den Ausgangspunkt zu-rück - in das Dorf, in das Hotel, in den Dialekt, in die Kindheit.
Bellavista ist ein Film über Erinnerung, denn die Vergangenheit ist immer prä-sent. In Bernardina und Erminjas Erzählungen darüber, wie es früher war, über das harte Leben am Bauernhof, die schwere körperliche Arbeit, die sie ebenso wie die Männer erledigen mussten. Dass ihre Sprache und damit auch ihre Kultur stirbt, nehmen sie mit einer bedauernden Akzeptanz hin: "Es ist alles eine andere Welt, es geht nicht mehr, was willst du machen." Auch Giuliana erzählt davon, wie das Dorf früher war, dass sie "sehr früh das Gefühl hatte, man sei zur Welt gebracht worden, um dem Hotel zu dienen", sie spricht von der Familie, den Brüdern, dem Wunsch nach Gemeinsamkeit. In Fotos zeigen sich viele dieser Erinnerungen, die überlagert sind von ihrem Leben und den tragischen Ereignissen, die später pas-siert sind. Fast mit Erstaunen betrachtet sie ein Kinderfoto, auf dem sie ein "Glücklichkeitsgefühl" erkennt, das nicht lange dauern konnte. Und später eines von sich selber als junger Frau, das Verwunderung über ihre jugendliche Arroganz und Selbstsicherheit auslöst. Auch die beiden Brüder, die im Dorf blieben, die nicht den Mut hatten, "sich eine andere Wirklichkeit vorzustellen", finden so ihren Weg in den Film, als Fotos auf ihren Grabsteinen. Abwesend und doch ständig anwesend.
Auch Peter Schreiner ist in Bellavista abwesend und anwesend zugleich. Im Bild ist er nie, nur manchmal hört man ihn aus dem off kurz eine Frage stellen. Und trotzdem ist er präsent in einer beredten Abwesenheit, als Gegenüber in den Gesprächen, als Beobachter, eine Art unsichtbarer Protagonist. Bellavista ist am Ende doch kein Porträt geworden, weder das eines Ortes noch das von Giuliana. In einem Brief an Giuliana schreibt Peter Schreiner, dass dieser Film nicht die Aufgabe habe, ihre Suche zu dokumentieren, sondern dass er vielmehr selbst diese Suche sei. Ein Nachdenken über Lebensentwürfe, über Verluste, Sehnsüchte, Hoffnungen, über Erinnerung und Identität. Und Bellavista ist ein Plädoyer für ein Kino, das Eindrücke sammelt, das seinen Protagonistinnen Zeit gibt zu erzählen, zu schweigen - und uns die Zeit zuzuhören, zu beobachten, zu assoziieren. Schreiners Kino schafft einen Raum der aufmerksamen Wahrnehmung, befreit von "der Notwendigkeit, zu reden, Erklärungen zu liefern", denn Film, so sagt er, das ist "Schweigen mit Bildern". Die Bilder fangen dann ohnehin von selbst zu sprechen an.


(Barbara Pichler, KOLIK-FILM)

Arbeits-Fotos

work-photos

cast:


Giuliana Pachner

Bernardina Piller-Puicher

Erminia Colle Tiz

 

Barbara Pachner, Diana Pachner, Gino Sacco Comis, Luigi Kratter, Marina Casanova Borca, Kaur Jasvir, Nadejda Khrolenko , Alexander Khrolenko, Cecilia Piller Rosina, Eugenio Fauner, Marco Soravia Puicher, Maurizio Piller Roner, Andrea Polencic, Luca Kratter, Giuseppina Pachner-Quinz, Giorgio Piller Puicher, Musikkapelle Maria Luggau, Associazione Culturale “Plodar” Plodn - Sappada und vielen anderen

 


thanks to:


Albergo Bellavista, Cima-Sappada, Emanuele Pachner , Diana Pachner, Piero Pachner, Gianfranco Singer, Maria Rita Singer, Luigi Kratter, Casa Museo della Civilta Contadina, Gabriele Fauner, Pina Piller Hoffer , Anna Galler, Maurizio Kratter, Simona Kratter, Bar Alpino, Sappada, Gianni Pachner

 


translation:


Giuliana Pachner

Julia Hofer

Maria Schreiner

 


system supervision:


Susanne Schreiner

 


grading, sound-mix, subtitles:


Schreiner, Kastler, Büro für Kommunikation GmbH.

 


FAZ, titles:


Herbert Fischer, Listo-Videofilm

 


linguistic supervision:


Maria Hornung

 


production management:


Susanne Schreiner

Gerhard Kastler

 


cinematography, sound, editing:


Peter Schreiner

 


concept, realisation:


Peter Schreiner, in Zusammenarbeit mit Giuliana Pachner

 

 

production:

 

echt.zeit.film
office@echtzeitfilm.at

 


supporters:


Bundeskanzleramt, Kunst
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Wien-Kultur
Niederösterreich-Kultur
Tirol-Kultur
Kärnten-Kultur
Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien
Maria Hornung, Sprachinselfreunde, Wien

shooting format:


DV / standard definition / 16:9 anamorphotic



screening format:


35mm / sw / 1:1,85 / optical sound, mono

Digital Betacam / sw / 16:9 / mono

Beta SP / sw / 16:9 / mono

 

 

available prints:

 

1)  35mm, 1:1,85, optical sound, mono,
german subtitles

2)  35mm
1:1,85, optical sound, mono,
english subtitles 


3)  Digital Betacam, 16:9, mono,
english subtitles

 

4)  Beta SP,  16:9, mono,
english subtitles

 

5)  BlurayDisc, HD, 16:9,
english subtitles


6)  H.264 file, HD, 16:9,
english subtitles


7) DVD-SL,
english subtitles

Giuliana Pachner in Bellavista von Peter Schreiner
BELLAVISTA echtzeitfilm Giuliana Pachner

weggehen müssen 

Peter: Jeder ist in etwas hineingestellt, hineingeboren...
und ich leide halt mein ganzes Leben daran, dass ich sehr oft Beobachter bin und nicht wirklich das tue, was Du interagieren nennst...
Giuliana: ...dass Du wenig interagierst, auch mit Deiner Umgebung in Wien und so?
Wie meinst Du es? Mit der Wirklichkeit?
P: ...ja, dass ich mich oft herausnehme, ohne es zu wollen...
...diese Schizophrenie habe ich sehr stark in meiner Jugend erlebt...
G: Du meinst, die Leute beobachten Dich?
P: Nicht die Leute mich, sondern ich beobachte sie und mich gleichzeitig, und das macht mich krank, naturgemäß... dieses Gefühl hatte ich sehr stark in meiner Jugend... und bis heute kommt es immer wieder...
...dieser Ort zum Beispiel verstärkt es... ich kann nicht in ihm aufgehen... ich kann zum Beispiel nicht auf den Berg dort hinauf...das verstärkt in mir dieses Gefühl...
G: ...ausgeschlossen zu sein?
P: ...ja, ausgeschlossen zu sein...
G: Auch ich konnte nicht auf den Berg gehen, aber ich hab’ es einfach gemacht...
...nie vorher war ich oben... und, weißt Du, noch heute findest Du dort die Schrift, wo ich Hilfe geschrieben habe... das ist der einzige Beweis, dass ich dort war... meinst Du, dass dieser Film durch mich Dich selbst mit diesen Dingen versöhnen soll?
P: Das wäre wohl zu viel verlangt...
G: Nein, gar nicht...
P:...es ist natürlich auch immer der Versuch, das zu bewirken...
G: Meine Rolle ist die einer Vermittlerin?
P: ...das auf jeden Fall... über Deine Geschichte die Geschichte dieses Ortes lebendig werden lassen, und vielleicht auch ein wenig meine Geschichte...
G: Was willst Du selbst mit diesem Film? Was ist das Ziel? Was steckt dahinter?
P: ...Erfahrungen, die ich auch in Wien mache, in meinem Leben, in unserer Kultur,
... von Dingen, die sich ändern, die verschwinden, wo Beziehungen schwieriger werden, unsere Art und Weise zu leben, die Entfremdung, die wir oft erleben...
...und daraus folgend die Sehnsucht nach einem ganzen Leben, nach einem Leben, in dem ich von der Wirklichkeit ganz eingehüllt bin...
...nicht im passiven Sinn, sondern als Teil der Welt, als handelnder Teil der Welt, ohne andauernd nach Höherem streben zu wollen...
Die Motivation ist also schon, meine Sehnsucht zum Ausdruck zu bringen...
...das kann es ja nicht sein, ein ganzes Leben immer nur Beobachter zu sein, wenn auch noch so genau und sensibel...
G: Voyeur...
P: ...im schlimmsten Fall vielleicht sogar Voyeur...
...vor einigen Jahren ist eben daraus die Idee entstanden, als Teil einer Gemeinschaft zu leben... ...ich muss sagen, dass das natürlich mit sehr vielen Utopien verbunden war, die nicht realisierbar waren, weder für mich, noch für Andere... aber das liegt scheinbar überhaupt in meiner Kindheit begründet, dass ich immer wieder das Gefühl habe, mich überfordern zu müssen...
G: ...auch mir geht es so...
Peter: ...in guten Stunden bin ich davon überzeugt, dass das Wichtige, das Eigentliche, einfach ist..., so wie eine gute Beziehung im Innersten einfach ist, wenn auch manchmal alles sehr kompliziert zu sein scheint...
...so wie es ja auch einfach wäre, glücklich zu sein...
...dass wir nicht mehr mitten drinnen stehen in der Lebensweise der Alten, ihren Beziehungen, den dörflichen Strukturen, dem Entstehen dieser alten Kulturlandschaften überhaupt, ist für uns ja Glück und Unglück zugleich...
Wie Du gesagt hast: Dein erstes Gefühl war ja, von hier weggehen zu müssen...
... und das zweite, dritte... Gefühl war dann, wieder herkommen zu müssen...
Mir geht es da ähnlich, aber ich weiß dann eigentlich nicht wirklich, wohin ich zurückgehen sollte...
Giuliana: ...ich fühlte – ganz früh schon – ich glaube, mit zwölf, dreizehn Jahren, dass ich unbedingt weg musste, um wieder zurück zu können...
...die wirklich wichtigen Sachen, die mich am Leben gehalten haben, die habe ich alle woanders gelernt...
...ich war sozusagen emotional oder affektiv hier geschützt und gefestigt, schon seit der Kindheit... ich hatte schon mein emotionales Gleichgewicht... und brauchte dann noch andere Instrumente: Kultur, Neugierde, Sprachen, Studium, neue, andere Instrumente...um, wenn ich wieder zurückkommen sollte, die Dinge anders betrachten zu können...oder mit einem geänderten Bewusstsein zu leben, ganz anders als vorher...
...die Sprache zu studieren, und später zu unterrichten – das war Deutsch damals - war ganz genau das geeignete Mittel dazu...
...das Mittel der Versöhnung sozusagen...
...es war natürlich auch die materielle Basis meines Lebens...und dann musste ich ja auch immer am Wochenende zurück nach Hause, ihnen hier zu helfen, sonst wären Vorwürfe gekommen... eigentlich sollte ich ja nicht studieren - Frauen studierten ja damals nicht, sie heirateten in der Regel... dann habe ich geweint, dass ich weiterstudieren konnte in Udine... Meine Mutter stand zu mir, mein Vater war ganz dagegen... Ich sollte ja weit weg von zu Hause sein, als junges Mädchen ganz allein...
...jene, die nicht weggegangen sind, haben es letztlich nicht ausgehalten, wie meine Brüder, verstehst Du? Weil sie sozusagen ohne Instrumente dastanden...
P: Woher kommt es aber, dass wir überhaupt in die Lage gekommen sind, dass wir dieses Ganze, dieses Geschlossene, diesen geborgenen Lebensraum verloren haben?...
...andererseits sind ja zu allen Zeiten Menschen aus Gesellschaften ausgebrochen... und man hat sie diskriminiert, wenn nicht umgebracht... schon immer hat es das gegeben, diese unerfüllte Sehnsucht in einem geschlossenen System...
...aber trotzdem stehen wir heute vor der Realität, dass dieses Phänomen offenbar gesamtgesellschaftlich aufbricht...
...ist es nicht so, dass überall dort, wo nicht interagiert wird – wie Du das genannt hast – etwas Hässliches entsteht, oder – wenn man noch weiter geht – etwas Lebensfeindliches?...
G: ...klar, wenn Du etwas nur passiv erlebst, dann bedrückt es Dich...
Dinge, von denen Du das Gefühl hast, dass Du sie nicht ändern kannst..., beginnst Du zu hassen, und in der Folge zu überschreiten...
...ein junger Mensch möchte doch etwas ändern, etwas Neues schöpfen...
...es geht darum, dass Dir ein Raum zur Verfügung steht... man könnte ihn einen kreativen Raum nennen... für mich war es dann später auch die Küche, wo ich mir Rezepte aus Deutschland und aus der Türkei kopiert habe und so...
... natürlich ist meine Fähigkeit zur Kreativität sehr stark hier durch diesen Ort geprägt worden... aber den notwendigen Raum dafür kannst Du nicht allein von hier aus entwickeln, glaube ich...
Ich glaube, dass meine Brüder das Gefühl hatten, keine Wahl zu haben...
keinen Ausweg...
...sie waren sozusagen nur Teile, die funktionieren sollten, im Plan des Vaters...
...Wenn Du Dir also keine Alternative, nichts Eigenes gebaut hast – so wie ich mit dem Studium - , wenn Du nicht Unabhängigkeit erlangt hast, Dich sozusagen woanders sehen kannst...
...so eine Lage kann Dich umbringen...
...weil die Gedanken, dass es keinen Ausweg gibt, immer schwerer und bedrückender werden...
... in diesem Sinn waren sie hier vom katholischen Ethos, vom katholischen Pflichtbewusstsein so stark geprägt, dass Sie mich immer wieder beinah als Verräterin betrachtet haben...
...ich habe Ihren Plänen einfach nicht entsprochen...
Peter: ...aber dass wir in solche Situationen kommen – und das betrifft ja auch mich selbst, auch ich hab ja dem Plan meiner Eltern nicht entsprochen – setzt das nicht einen bestimmten Zustand der Gesellschaft voraus, die vom Weltkrieg geprägte Situation unserer Eltern, die dann unsere Generation so weit gebracht hat, dass wir mit ihren Vorstellungen nicht mehr leben konnten?...
...andere Generationen haben es vielleicht noch eher gekonnt, oder sie mussten es einfach akzeptieren, weil es keine anderen Möglichkeiten gegeben hat...
...sicher, die Gesellschaft ist offener geworden, medialer, vielleicht demokratischer, ich kann auch Positives sehen, aber ich sehe an meinem Leben, dass ich nach wie vor meinen Platz in dieser Gesellschaft suche, also noch nicht gefunden zu haben scheine... im kleinen Bereich wohl, in der Beziehung zu meiner Frau und unseren Kindern...
...aber ich hab nicht das Gefühl, dass ich in dieser Gesellschaft demütig einen für mich geeigneten Platz einnehmen könnte, der mich zufrieden handeln und leben lässt... geht es Dir da nicht ähnlich?
Giuliana: nicht mehr....
P: ...Du hast den Kreis geschlossen, weil Du wieder da in Plodn bist?
G: ...es sind ja auch viele Dinge geschehen, die Du nicht unterschätzen darfst...
...wie die Unfälle, verstehst Du?
...ich konnte ja nicht einmal mehr eine Unterhose selbst waschen...
...im Nachhinein musste ich mir dann einen guten Grund erfinden, hier zu bleiben, und damit auch zufrieden zu sein, und nicht alle verrückt zu machen...
...wahrscheinlich habe ich mir auch etwas eingebildet, ich habe große Einbildungskraft...vielleicht auch das mit der Dialektforschung, mit dem Schreiben einer Grammatik...
...aber trotz allem, es ist ein Projekt... eine Verbindung von allem, was mir wichtig ist: Studium und Kultur, Arbeit, materielle Sicherheit...
...ich habe auch das Gefühl, dass ich etwas zurückgeben muss, meinem Bruder, dem einzigen, der mir geblieben ist, meiner Mutter, die älter wird...
...was sie mir vorgestreckt haben, muss ich ihnen zurückgeben... da gibt es keinen Widerstand mehr, das tue ich gerne, ich tue es fast instinktiv...

 

(Gespräch während der Vorbereitungen zum Film, 2004)

Plakat

poster

all texts, videos, pictures, document presentations etc. may be used, as long as the origin is marked by a link to www.echtzeitfilm.at

and no commercial aim is pursued.